05.02.25
Eiweißfutterteig zur Reizfütterung im Frühling ganz einfach selbst herstellen
Du brauchst:
- 1 kg Staubzucker (Puderzucker)
- 50 ml lauwarmes Wasser
- 42 g Hefewürfel
Zubereitung:
Im lauwarmen Wasser 1 Esslöffel Zucker auflösen, die Hefe einbröckeln und alles gut verrühren. Es sollten sich nach kurzer Zeit Blasen bilden, das bedeutet, dass die Hefe gut ist bzw. die Bakterien arbeiten. Dieses Gemisch gibt man zum Zucker hinzu und knetet alles gut durch. Dabei reicht es, wenn man eine einigermaßen gleichmäßige bröselige Struktur erhält. Anschließend diese Masse am besten mit Frischhaltefolie abdecken damit sie nicht austrocknet und an einen warmen Ort für 2 bis 3 Tage stellen. Die nun gleichmäßig teigige Konsistenz kann jetzt portioniert und abgepackt werden.
Empfehlenswert ist es, den Futterteig noch ca. 2 Wochen rasten zu lassen, bevor er den Bienen verfüttert wird.
Eiweißfutterteig ist nicht geeignet zum Einfüttern der Völker und sollte nicht verwendet werden um Bienenvölker vorm Verhungern zu bewahren!!!
Warum Eiweißfutterteig im Frühling den Bienen anbieten?
Die Tage werden länger und der Winterfuttervorrat geht zur Neige. Die Bienen werden von Natur aus mit den längeren und wärmeren Tagen aktiver. Pollen als Eiweißlieferant stehen noch nicht genügend zur Verfügung. Die Energie der Altbienen (jetzt noch Winterbienen) kann voll genützt werden, wenn ihnen zusätzlich Eiweißfutter angeboten wird. Die Bienen füttern ihre Königin eifrig und diese kann verstärkt in Brut gehen.
Bei welcher Völkergröße ist es sinnvoll Eiweißfutterteig zur Reizfütterung im Frühling einzusetzen?
Empfehlenswert bei Völker mittlerer Größe, um ihnen den nötigen Kick zu geben, um verstärkt in Brut zu gehen. Bei starken Völkern nicht nötig, und auch kontraproduktiv. Bei schwachen, sehr kleinen Völkern wirkt sich die Eiweißreizfütterung ebenso negativ aus!
Was ist zu beachten bei der Reizfütterung mit (Eiweiß)Futterteig im Frühling?
Bienen müssen ausfliegen können um zu koten! Dabei ist ein Kälteeinbruch von 1 bis 2 Tagen kein Problem. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass eine Kälteperiode von 1 bis 2 Wochen während der Reizfütterung vermieden wird, in diesen Fall besser warten und nicht füttern! Bienen müssen genügend Wasser sammeln können!