02.01.24
Weidezaungeräte
Du hast bei Deinem Weidezaun je nach Gegebenheiten und Wünschen (und auch Tierart) die Wahl zwischen Netzgeräten, Akku- bzw. Batteriegeräten, Kombigeräten (Netz- oder Akkubetrieb) oder Solargeräte.

Weidezaun Netzgeräte:
Weidezaun Netzgeräte werden mit 230 V betrieben und sind vor allem für schwer zu hütende Tiere und sehr lange Zäune, mit eventuell hohem Bewuchs, zu empfehlen. Bei den Weidezaungeräten für Netzbetrieb gibt hier sehr starke Geräte und der Stromverbrauch ist meist gering. Der Nachteil ist, dass bei Stromausfall die Hütesicherheit nicht mehr gegeben ist, daher sollte auf jeden Fall eine Blitzschutzdrossel oder ein Blitzableiter installiert werden, um das Weidezaungerät während eines Sturms zu schützen.

Weidezaun Akku- bzw. Batteriegeräte:
Steht Dir kein Netzanschluss zur Verfügung, kannst Du für Deine Weide ein 12 V-Akku- bzw. ein 9 V-Batteriegerät verwenden. 9 V-Batteriegeräte sind meist leicht und handlich und bieten sich für kleine Weiden oder Innenzäune mit leicht zu hütenden Tieren an. Die Batterien halten je nach Modell ein paar Monate (also ca. eine Saison) und müssen dann entsorgt werden. 12 V-Weidezaun-Akkugeräte sind stärker und leistungsfähiger und daher für längere Zäune mit schwer zu hütenden Tieren geeignet. Die Akkus der Weidezaungeräte sind wiederaufladbar, halten daher länger als Batterien und sind in Kombination mit einem Solarmodul verwendbar. FAIE Tipp: lade Deine Akkus im Herbst auf und lagere diese aufgeladen ein.

Weidezaun Kombigeräte:
Bei den Weidezaun Kombigeräten ist sowohl der Betrieb mit 230 V am Stromnetz möglich, als auch der Betrieb über eine Batterie bzw. einen 12 V Akku. Es gibt auch Geräte, die z.B. beim Ausfall des Netzstroms auf den Akkubetrieb zurückgreifen - so bist Du immer auf der sicheren Seite. All diese Informationen findest Du bei den jeweiligen Geräten und in der Kategorie "Weidezaun Kombigeräte

Weidezaun Solargeräte
Weidezaun Solargeräte haben ein Solarmodul mit dem über die Kraft der Sonne der integrierte Akku des Weidezaungeräts geladen wird. Diese Geräte sind nicht sehr stark und daher für sehr lange Weiden oder große Weiden mit schwer zu hütenden Tieren, wie Schafen, nicht besonders geeignet. Für kleinere Weiden mit leicht zu hütenden Tieren (also Rindern, Pferden, Schweinen oder Haustieren) sind sie sehr gut geeignet, verbrauchen keinen Strom, sind umweltfreundlich und Du bist damit örtlich ungebunden. Die meisten Geräte zeigen sehr genau und früh genug an, wenn der Akku nicht mehr ausreichend geladen ist oder wird, dann solltest Du den Akku am normalen Stromnetz nachladen.