Die Empfehlungen sind Richtwerte, an denen sich jeder Tierhalter orientieren kann. Vor allem die Reihenanzahl, aber auch die Höhe hängt oft auch von dem
Geschlecht, der tatsächlichen
Größe (Rasseunterschiede!) und auch vom
Charakter der Tiere ab. Ein ausbruchsfreudiges Pferd sollte beispielsweise einen höheren Zaun haben als ein zahmes Pony.
Für Geflügel empfiehlt sich ein Geflügelnetz, da die Maschenweite und Reihenanzahl unsere gefiederten Freunde vom Ausbrechen abhalten. Man kann allerdings auch mehrere Reihen (sollten auf jeden Fall 4, besser 5 Reihen sein) spannen. Wichtig ist nur, dass die unterste Reihe tief genug ist, dass die Hühner nicht unten durch schlüpfen können und die oberste Reihe hoch genug, dass sie nicht drüberfliegen können.
Empfehlungen für die Abstände zwischen den einzelnen Pfählen variieren zum Teil sehr stark. In etwa kann man aber sagen, dass ein Abstand von 5 m einzuhalten ist. Bei Festzäunen (z.B. Holzpfähle) kann dabei ein etwas größerer Abstand dazwischen liegen als bei Mobilzäunen (z.B. Kunststoffpfähle - sind nicht so stabil wie Holzpfähle und sollten daher enger gesteckt werden).
Wichtig ist auch zu bedenken, wie Ihre Koppel/ Ihre Weide aussieht. Steile Teilstücke sollten zum Beispiel auch einen engeren Pfahlabstand haben. Auch Weiden auf lockeren oder steinigen Untergrund, auf dem die Pfähle nicht so stabil stehen, sollten einen kleineren Abstand haben.